Notizen

öffentliche Notizen von Andreas K. Förster

Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!
Diese Notizen kann man auch als RSS-Feed abonnieren.

27.04.2023: Die langen Linien der Russophobie

In dem Online-Magazin Multipolar ist ein langer Artikel zum Thema Russophobie erschienen.

Einleitung: Westliche Politiker und Publizisten können sich immer wieder extrem abfällig über Russland äußern, ohne dafür öffentlich kritisiert zu werden. Rhetorisch darf offenbar jedes Tabu gebrochen werden. Dieser negative Umgang, der in Bezug auf andere Länder kaum vorstellbar ist, geht weit über sachlich berechtigte Kritik an der russischen Staatsführung hinaus und ist in Kriegszeiten genauso beobachtbar wie in Friedenszeiten. Die Verantwortlichen greifen dabei auf bestimmte Stereotype und Unterstellungen gegenüber Russland zurück, die schon seit Jahrhunderten wiederholt werden und sich tief ins westliche Unterbewusstsein eingegraben haben.

26.03.2023: Die Hegemonie der USA und ihre Gefahren

Rainer Rupp: „Unter dem noch recht harmlos klingenden Titel ‚Die Hegemonie der USA und ihre Gefahren‘ hat das chinesische Außenministerium über den Weg der Xinhua-Nachrichtenagentur eine quasi-offizielle Generalabrechnung mit dem gemeingefährlichen Schurkenstaat in Washington veröffentlicht. Das geschah ausgerechnet drei Tage vor dem Jahrestag des Beginns der russischen Sonderoperation in der Ukraine. Damit hatte Peking der geplanten weltweiten Propaganda-Show des kollektiven Westens zur Verurteilung des angeblich ‚unprovozierten russischen Angriffskriegs‘ einen Strich durch die Rechnung gemacht."

13.02.2023: Manifest für Frieden

Hiermit möchte ich auf die Petition „Manifest für Frieden“[1] hinweisen. Wenn ich auch nicht mit jeder Formulierung darin zufrieden bin, so ist es doch ein wichtiger Gegenpol zur Kriegstreiberei dieser Zeit.

Ich bin für „Frieden schaffen ohne Waffen“ und „keine Waffenlieferungen in Kriegsgebiete“ (welche Partei hatte nochmal diesen Slogan?)

Orwell ist sehr aktuell: „Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Ignoranz ist Stärke“

Achtung: bei dieser online-Plattform muss man beim Klicken sehr aufpassen, dass man nicht mit Spam zugemüllt wird.

01.01.2023: Vier in einer Reihe

Zum Jahresende habe ich nochmal ein altes Projekt von mir angefasst. Das Spiel „Vier in einer Reihe“. Das Spiel ist zwar besser bekannt unter dem Namen „Vier Gewinnt“, aber der Name ist markenrechtlich geschützt.

Da hab ich jetzt eine moderne grafische Oberfläche für gemacht. Die benötigt die SDL2.

Das Projekt war ursprünglich mal eine Stilübung, um mit einem Compiler zurecht zu kommen, der einen uralten Dialekt der Programmiersprache C umsetzte: K&R C. Das war noch vor der Standardisierung der Sprache. Mit diesem Compiler kann ich unter GNU/Linux sogenannte .COM Dateien für DOS erstellen. Solche .COM Dateien sind auf 64kB beschränkt. Das war auch damals unter DOS schon recht unüblich geworden. Also das Ganze war eine ziemliche technische Herausforderung für mich.

Den Quelltext habe ich natürlich veröffentlicht. Aber man sollte sich das gewiss nicht ansehen, um C zu lernen! Wie gesagt, das ist größtenteils ein sehr veralteter Dialekt! Die neue grafische Oberfläche ist in modernem C geschrieben, benutzt aber auch die alten Teile für die Logik. Unter DOS läuft nur die Textmodus-Version.

24.09.2022: Rede von Oskar Lafontaine

Hiermit möchte ich auf die Rede von Oskar Lafontaine bei den Pleisweiler Gesprächen aufmerksam machen. Das Thema lautete: „Ende der Entspannungspolitik? Wer Frieden will, muss sich von den USA befreien.“

Er spricht mir da voll aus dem Herzen. Aufgrund seiner Vergangenheit und seines Rufes, kann er jedoch auch Dinge aussprechen, die man bei mir als absurd ansieht.

Nun, ich möchte hiermit zum Ausdruck bringen, dass ich mit meiner Meinung zumindest nicht allein auf weiter Flur bin, wie man mir oft vorwirft.

Ich bin gegen Krieg! Man muss aber auch nüchtern betrachten, von wem ein Krieg ausgeht.

Meines Wissens nach hat sich Russland viele viele Jahre aus dem Krieg in der Ukraine herausgehalten. Wie können also ausgerechnet die nun als der Aggressor dargestellt werden?

31.03.2022: Rückzug

Mein Mastodon-Zugang ist jetzt gelöscht. Auch dort hat man mir klar zu verstehen gegeben, dass meine Meinung unerwünscht ist.

In der Öffentlichkeit entsteht zur Zeit der Eindruck, als ob alle der selben Meinung sind. Das liegt allerdings nur daran, dass abweichende Meinungen massiv unterdrückt werden.

Eine Zensur findet statt. Vergleiche Artikel 5 des Grundgesetzes.

Mir bleibt mal wieder nur der Rückzug ins Private.

12.12.2020: Corona-Ausschuss

Da die Videos vom Corona-Ausschuss öfter mal zensiert werden, habe ich auf eigene Faust mal eine Webseite mit Audio-Aufnahmen angelegt.

Man kann die Aufnahmen über einen Rechtsklick auch herunterladen. Die Dateien sind mit etwa 24 kbit/s sehr klein.

Der Server ist für ein Jahr finanziert, und wird danach voraussichtlich offline gehen.